Gemälde in Bild und Wort

gorbi

Titel: Blaue Katze – gelbe Haare Maße: 99 x 130 Künstler / Ort / Datum : C. Hebell, Berlin 2009 Material Bild / Rahmen: Spray, Öl auf Leinwand

Kreuzfahrt, Catarina Calavera, Feuervogel

1

Ich fasse zusammen,- sagte der Ghostwriter, dem der Maler seine Hefte überlassen hatte, um die Sachen lesbar zu machen. Sie schliefen also unter freiem Himmel im Alameda-Park von Mexiko-Stadt unter einem Baum, konsumierten dort und auch noch anderswo Peyote, lasen den Text über den Yaquiweg, den es bekanntlich nie gegeben hat, standen im Museum vor dem Bild von Rivera mit dem Titel „Träumerei am Sonntagnachmittag im Alameda-Park“ , ließen sich dort nachts auf der Toilette einschließen, rasierten sich im Rausch die rechte Augenbraue ab, wurden ins… Weiterlesen

Titel:

Mauerserie Bild Nummer 4: „Versammlung englischer Rechtsgelehrter an der Mauer“ (Westansicht) Maße: 99 x 130 Künstler / Ort / Datum : C. Hebell, Berlin 1986 Material Bild / Rahmen: Spray, Öl auf Leinwand

Beschreibung:

In unregelmäßigen Abständen versammelten sich auch englische Rechtsgelehrte neben den Touristen an der Mauer, um unter ihren charakteristischen Perücken zu diskutieren, in welcher Form möglicherweise das Völkerrecht Behandlungsgrundsätze für das Objekt beziehungsweise seine Abschaffung bereitstellen könnte. Der Begriff „antifaschistischer Schutzwall“ , mit dem das offizielle DDR- Idiom das Bauwerk betitelte, erschien ihnen in guter britischer Experimenttaltradition eine umfassende Beobachtung wert, ob nicht doch irgendwann eine der Touristenhorden plötzlich versuchen würde, in aggressivem Ansturm vom Westen her die Mauer zu überklettern, durch den Todesstreifen zu… Weiterlesen

Titel: Fat Man Walking Maße: 99 x 130 Künstler / Ort / Datum : C. Hebell, Berlin 2009 Material Bild / Rahmen: Spray, Öl auf Leinwand

Beschreibung:

„Das bist du und deine Zukunft“, sagte die kleine Muse, als sie das Bild noch sah. „Eines Tages wirst du dich so vollfressen, dass meine Hand dich nicht mehr halten kann“. Der Maler protestierte entschieden gegen diese Interpretation. Nun aber ist es doch so gekommen. Der Maler leidet nun an einer tödlichen Verfettung und die Muse hat sich ins Nirwana verabschiedet (Bild verschollen).

 

Melinuse

Bevor alles in tieferem Schweigen versinkt, möchte doch an die verschwundene Muse noch einmal erinnert werden. War sie eine Muse? Gibt es Musen? Mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.… Weiterlesen

Titel: All  the Wall – Mauerbilder: „Die langen Hälse“ (Nr.2)

Maße: 200 x 130 Künstler / Ort / Datum : C. Hebell, Berlin 1987 Material Bild / Rahmen: Spray, Öl auf Pappmache

Beschreibung:

Im Hintergrund ist das Brandenburger Tor zu erkennen, als es noch von einer Mauer umschlossen war.  Die gestreckten Hälse möchten wohl so schnell wie möglich durch das Tor hindurch, was alle immer wollten (Ausstellungsmaterial). Sie strecken sich so sehr, dass man Angst haben kann, dass sie von an einem bestimmten Zeitpunkt an zerreißen und die Köpfe die Reise allein antreten.

Je höher die Mauer, desto länger die Hälse. Das war die politische Zwangsläufigkeit  der Situation. Wer in der Friedrichstraße ausstieg, fand rechts außen… Weiterlesen

Titel: Eduard Schewardnadse Maße: 99 x 130 Künstler / Ort / Datum : C. Hebell, Berlin 2009 Material Bild / Rahmen: Spray, Öl auf Leinwand

Beschreibung:

Politische Archäologie

Sowjetischer Außenminister unter Gorbatschow. Für die archäologische Galerie insofern wichtig, als er sekundenlang als Assistent einer heute unglaublich fern erscheinenden Freiheitsdimension in Erscheinung trat und das Aussehen der Eliten aus dem Fratzenhaften korrigierte. (Bild beim Teufel)

Titel: Roter Schlaf Maße: 99 x 130 Künstler / Ort / Datum : C. Hebell, Berlin 2009 Material Bild / Rahmen: Spray, Öl auf Leinwand

Beschreibung:

Wird vorbereitet

 

Preis auf Anfrage-Tel. 030-3233426

E-Mail: claus.hebell@gmx.de

 

 

Verkauft

Titel: Zünglein Maße: 99 x 130 Künstler / Ort / Datum : C. Hebell, Berlin 2009 Material Bild / Rahmen: Spray, Öl auf Leinwand

Beschreibung:

Zünglein war ein bekannter Logiker, der bis in die 90er Jahre das Schicksal der Bundesrepublik mitbestimmte, weil er nichts Wesentliches zu sagen hatte, jedoch die unvergleichliche Fähigkeit besaß, dies in endlosen Tiraden zu verstecken. Seine Partei, die sich einem verbohrten Neoliberalismus verschrieben hatte, koalierte, da sie nicht den Funken eines glaubwürdigen Programms besaß, je nach Wahlausgang mit Lagern, die einander vollkommen unversöhnlich gegenüberstanden. Diese Ironie der Verhältnisse kümmerte Zünglein nicht. Im Gegenteil: er schien sich diebisch über die Dummheit der Wähler zu freuen, die seiner winzigen Partei eine Macht bescherten, von der große Volksparteien… Weiterlesen

Titel: All  the Wall – Mauerbilder: „Die langen Hälse“ (Nr.2) Maße: 200 x 130 Künstler / Ort / Datum : C. Hebell, Berlin 1986 Material Bild / Rahmen: Spray, Öl auf Pappmache

Beschreibung:

Im Hintergrund ist das Brandenburger Tor zu erkennen, als es noch von einer Mauer umschlossen war.  Die gestreckten Hälse möchten wohl so schnell wie möglich durch das Tor hindurch, was alle immer wollten (Ausstellungsmaterial). Sie strecken sich so sehr, dass man Angst haben kann, dass sie von an einem bestimmten Zeitpunkt an zerreißen und die Köpfe die Reise allein antreten.

Je höher die Mauer, desto länger die Hälse. Das war die politische Zwangsläufigkeit  der Situation. Wer in der Friedrichstraße ausstieg, fand rechts außen… Weiterlesen

Titel: Paint the Wall: Nr. 3  – Duell an der Mauer Maße: 200 x 130 Künstler / Ort / Datum : C. Hebell, Berlin 1986 Material Bild / Rahmen: Spray, Öl auf Pappmache

Beschreibung:

Vor der Mauer fanden auch viele schöne Duelle statt, wie dies Gemälde (2 Meter x 1,50 Meter) demonstriert, das ebenfalls verschollen ist. Die Leute malten sich Gesichter und streiften mit gezückten Spraydosen in der Stadt herum. Diesseits der Mauer war sowas möglich, jenseits der Mauer natürlich nicht. Es ist unbekannt, ob einer dieser Duellanten jemals versucht hat, den Schießbefehl für ein Duell zu nutzen. Die Schlangen wären ohnehin zu lang gewesen. Im Vergleich zum Wettkampf der Systeme liefen solche Duelle harmlos ab. Unterhalb des… Weiterlesen

Titel: Ganymed spendet den Wirsing Maße: 99 x 130 Künstler / Ort / Datum : C. Hebell, Berlin 2011 Material Bild / Rahmen: Spray, Öl auf Leinwand

Beschreibung:

Aus der abstrakten Konstellation sollte sich die Auffahrt Ganymeds an die Tafel der Götter entwickeln. Es handelte sich allerdings um einen Paternoster. Der Maler hat  nie die Zeit, gefunden, das Bild zu Ende zu malen. Außerdem ist es verschollen.

 

Text plus Circumstance

Text plus Circumstance

Texte: © Claus Hebell

Kurzgeschichten
Second Coming (Phase II)
Ohne Rahmen
Sehen und Hören
Gemälde auf Rahmen
Mauerbilder
Verlorene Köpfe
Gesamtschau
Spezifika